Aktuelles
- INTER
HOMINES > BRANDENBURG
Empowerment und Therapie
mit seelisch belasteten Geflüchteten
im Land Brandenburg
IH-Hauptprojekt, gefördert von


Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und
Integrationsfonds kofinanziert (wird beantragt).
Kurzvorstellung des Projekts
Inter Homines bietet seit 2015 politisch verfolgten und traumatisierten Menschen im Land Brandenburg psychosoziales Empowerment und Psychotherapie an, im Einzel- wie Gruppensetting. Es besteht eine enge Verbindung zu medizinischer und psychiatrischer Expertise. Das Angebot ist für die Geflüchteten kostenlos und gliedert sich in folgende drei Bereiche: hochschwellig (Psychotherapie, psychosoziale Traumaberatung), mittelschwellig (muttersprachliche psychosoziale Gesundheitsberatung, psychosozial-rechtliche Beratung) und niederschwellig (Begegnungscafé, Musische Achtsamkeit, Bewegungsgruppen). Dolmetscher
können bei Bedarf und nach Möglichkeit eingesetzt werden, vor allem in
den Sprachen Persisch, Ukrainisch, Russisch, Arabisch, Englisch. Die
psychosozialen Beratungen finden auch in der Region und über Video-Konferenzen statt. Mit zum Angebot gehören Metadeutschkurse, in denen zehn Lernmethoden zum effektiven Selbststudium der deutschen Sprache vermittelt werden.
> zum Projektflyer
auf
> Deutsch, >
Ukrainisch, > Russisch, > Persisch, > Arabisch, > Englisch
> zum Konzept
mit aktuellen Ergebnissen
(laufende Veränderung gemäß Projektentwicklung)
- Inter
Homines-Aktionsbericht 2022
> zum
Aktionsbericht
- Inter Homines-Gesprächsabend 1/23:
Geflüchtete in Deutschland:
Ein Leben in der Warteschleife
Gesprächsabend mit Diskussion
Friederike Gräff, Redakteurin bei der taz Nord
Kristina Strübing, Leiterin einer Gemeinschaftsunterkunft für geflüchtete Menschen,
Internationaler Bund Berlin-Brandenburg
Dr. Stefan Trobisch-Lütge, psychologischer Psychotherapeut, Leiter von Gegenwind, Beratungsstelle für
politisch Traumatisierte der SED-Diktatur
Das Leben von Geflüchteten in Deutschland ist häufig von jahrelangem
zermürbenden Warten geprägt: auf die BAMF-Anhörung, einen
Gerichtstermin, die Aufenthaltserlaubnis, die Gesundheitskarte, einen
Deutschkurs, eine eigene Wohnung, eine Arbeitsmöglichkeit, einen
langfristig gesicherten Aufenthalt. Aber was ist Warten eigentlich?
Dazu wird die Journalistin Friederike Gräff, Autorin des Buches
„Warten: Erkundungen eines ungeliebten Zustands“ eine Einführung geben
und anschließend die Veranstaltung moderieren. Kristina Strübing ist
Leiterin einer Gemeinschaftsunterkunft für Schutzsuchende in
Brandenburg; sie wird das Leben von Geflüchteten in der Warteschleife
aus ihrer Arbeitspraxis heraus beschreiben und eine
gesellschaftspolitische Einordnung vornehmen. Stefan Trobisch-Lütge
schließlich ist psychologischer Psychotherapeut, behandelt in seiner
Praxis teils KlientInnen mit Fluchthintergrund und ist Leiter von
„Gegenwind: Beratungsstelle für politisch Traumatisierte der
SED-Diktatur“, für die zermürbendes Warten ebenfalls eine starke
seelische Belastung darstellt. Der Psychologe wird auf
psychotherapeutische und psychosoziale Möglichkeiten des Umgangs mit
dem aufreibenden Wartezustand eingehen. In der abschließenden
Diskussion werden die Perspektiven zusammengeführt.
Zeit: Montag, 17. April 2023, 18.30 Uhr
Ort: Inter Homines, Stargarder Str. 47, 10437 Berlin
> zur Video-Aufzeichnung
- Muttersprachliche psychosoziale
Gesundheitsberatung
in
Persisch, Russisch, Arabisch, Englisch, (Somalisch)
inkl. Gruppen u. Metadeutschkurse (d.h.
Vermittl. v. Sprachlernmethoden)
gefördert vom LAND BRANDENBURG, MASGF
> zum Konzept
> zum
Auswertungsartikel (in Englisch)
Metadeutschkurse: Lernen, wie man Deutsch lernt
YT-Video in
> Deutsch, >
Persisch, > Russisch, > Arabisch, > Englisch.
MDK-Flyer in > Deutsch, > Ukrainisch, > Persisch, > Russisch, > Arabisch, > Englisch
- Ausschreibung für eine Honorarstelle im Bereich
Öffentlichkeitsarbeit, bis 20.05.23
> zur Ausschreibung
- Zuletzt
erschienen:
Regner, F. & Heckl, U. (2023):
Muttersprachliche psychosoziale Gesundheitsberatung
für Geflüchtete in Pandemie-Zeiten:
Das Corona-Krisenberatungsteam des Landes Brandenburg
> zum Text
Regner, F., Heckl, U. & Bramesfeld, A. (2022):
Muttersprachliche psychosoziale Gesundheitsberatung
für seelisch belastete bis schwer traumatisierte Geflüchtete
im Land Brandenburg
In: Trauma & Gewalt, 2022, Heft 3.
Regner,
F., Heckl, U. & Bramesfeld, A. (2022):
Psychosocial
Health Counselling with Native Speakers
for Mentally Distressed to Severely Traumatised Refugees
in the State of Brandenburg
> to the article
Alle
Inter Homines-Videos im Internet
> zum YT-Channel
* * * * *
- Förderung
Sie
möchten INTER HOMINES gerne unterstützen? Klicken Sie bitte auf
>
IH-Förderung
- Inter
Homines wurde zuletzt gefördert von


- Inter
Homines ist seit April 2022 Mitglied in

